Ratsmitglied

Sabine Finster

 Wahlbezirk 11
 Listenplatz 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Ich heiße Sabine Finster, bin 62 Jahre alt und lebe seit 18 Jahren in Frechen. Nach Abschluss meines Psychologiestudiums arbeitete ich im Krankenhaus und leitete eine Frauenberatungsstelle.
Seit 2001 bin ich kassen-niedergelassen als psychologische Psychotherapeutin in den Bereichen Tiefenpsychologie, Traumatherapie und systemische Therapie. Zusätzlich bin ich als Supervisorin tätig.

Mein Ziel ist es, Frechen zu einer lebens- und liebenswerten Stadt auszubauen, unter Berücksichtigung veränderter klimatischer Bedingungen, die vielfältiges Umdenken insbesondere in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Strukturwandel und insgesamt der Politik und bisheriger Werte erfordert.

Meine grünen Themen sind

Mobilität und Energie

  • Frechen Köln als ein Verkehrsverbund, Übergreifende Verkehrsallianzen
  • Ausbau des  Radverkehrswegenetzes und verstärkte Taktungen der Strassenbahn und Busse
  • Intelligente Verzahnung der Verkehrsmittel – z.B. Nutzung von E-Rollern und -Räder, Carsharing zur Linie 1 und Elektro-/Wasserstoffbusse
  • Nutzung regionaler Strukturen vor Ort zum schnelleren Ausstieg aus der Kohlestromförderung

Gesundheit und Leben

  • Ausbau von Naherholungsgebieten
  • Mehr Grünflächen, sowie Dach und Fassadenbegrünung
  • Nachhaltige Ernährungskonzepte
  • Bessere gesundheitliche Versorgung durch Gründung von alternativen Gesundheitshäusern und psychologischen Krisendiensten

Ethik, Technologie und Demokratie

  • Einsatz beratender Gremien für den frechener Stadtrat z.B. zu den Themen:
    • Mobilität
    • Wohnen
    • Soziales
    • Kultur
    • Künstliche Intelligenz und Arbeit mit dem Ziel Visionen parallel zum Tagesgeschehen zu schaffen und zu integrieren
  • Die Stadt in ihrer Diversität zu erhalten und auszubauen. Frechen ist klein und vielfältig – das soll weiter unterstützt werden z. B. durch:
    • Den Integrationsrat
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Interkulturelle Veranstaltungen
    • Inklusion und Integration
    • Spezielle Angebote für Familien
    • Vielfältige Lebens-und Wohnformen für Senioren
    • Antirassismusarbeit